Book:Atomenergie – „ein friedlicher Mörder“/ Wer handelt mit dem Atomtod?

From Nuclear Heritage
Jump to navigationJump to search

G.F. Lepin, I.N. Smoljar (2012): Atomenergie – „ein friedlicher Mörder“

Teil I. AKWs – Atombomben, die Strom erzeugen

Vorwort | Kluge Gedanken kluger Menschen | Einleitung

1. Atomenergie– du, unsere Teuerste!

2. Wo ist sie – die Sicherheit der Kernenergieanlagen? | 2.1. Vielleicht in Japan? | 2.2. Wir schreiten allen anderen voran | 2.3. Experimente | 2.4. Wozu braucht der Iran AKWs?

3. Ist eine Koexistenz der Atomenergie mit der Natur und der Menschheit möglich? | 3.1. Ehrliche Lüge | 3.3. Können wir noch warten?

5. Wo sind sie – Atomneubauten des neuen Jahrhunderts?

6. Können wir ohne Atomenergie überleben? | 6.1. Windenergie | 6.2. Solarenergie | 6.3. Und wenn beides zusammen? | 6.4. Wie sieht es damit in Russland und Weißrussland aus?

7. Braucht die Bevölkerung neue AKWs? Und die alten? | 7.1. Fazit

Teil II. Wollen wir gemeinsam überlegen?

Das „Experiment“ verläuft erfolgreich (Pamphlet) | Wozu braucht die Katze einen Schwanz? | Fische suchen sauberes Wasser | Das „Experiment“ verläuft erfolgreich (Pamphlet) || Haupttrumpf | Wieviel Jahre kann ein Reaktor halten? | Tschernobyl-Effekt | Womit droht uns die Zukunft? | Der Wind „bläst die Strahlung weg“ oder Windanlage gegen Atomkraftwerk | Kategorisch untersagt! …Aber der Wunsch ist stärker… | Wer handelt mit dem Atomtod? | Nützlich und unschädlich oder schädlich und nicht nützlich? | Ein Fass ohne Boden | Der verlorene Motor | Ein "friedlicher“ Mörder | Countdown läuft | Nachwort – Warnung!


Wer handelt mit dem Tod?

Wenn wir von einem oder anderem Staat sprechen, so denken wir vor allem daran, was das für ein Staat ist. Welcher Kategorie der allgemein menschlichen Kriterien der Güte, des Humanismus, der Grundsätzlichkeit und Ordentlichkeit er zuzuordnen ist. Und da entsteht eine logische Frage: Vielleicht sollte diese Einschätzung darauf beruhen, was von diesem Staat ausgeht, das heißt, womit dieser Staat die Umwelt beschenkt? In der heutigen verflochtenen Welt tauschen alle etwas mit allen, man handelt mit etwas, man übergibt etwas einander. Und wenn dieses „etwas“ den Menschen Freude bereitet, sie vor Unglück rettet, verdient ein solcher Staat Achtung. Leider Gottes, das ist nicht immer der Fall: Nicht selten sind manche Führer um des eigenen oder angeblich des Staatsnutzens willen bereit, den Menschen verlegene Ware oder sogar etwas für ihre Mitmenschen sehr schädliches und gefährliches anzubieten. Da kann man keine Achtung empfinden.

Das Thema unseres Gesprächs ist Atomenergie. Wollen wir von diesem Thema nicht abgehen. Hoffentlich haben Sie verstanden, was für ein großes Übel Atomkraftwerke den Menschen bringen können. Lohnt es sich in diesem Falle darüber zu sprechen, dass ein Aufzwingen den anderen Ländern des Baus derart gefährlicher Objekte keinesfalls eine gute Sache sein kann? Dabei gibt es aufdringliche Ratgeber, die bereit sind, dazu sogar Vorzugskredite zu gewähren, fertige Projekte vorzulegen und Bauleute bereitzustellen. Ganz interessant ist dabei, dass sich diese „Ratgeber“ nicht dadurch beirren lassen, dass ihre „Kunden“ nicht so sehr Elektroenergie brauchen, sondern die Möglichkeit, eigene Atomwaffen zu erhalten. Zum Beispiel, der Iran: Sie bestanden fast offiziell nicht so sehr auf dem Bau des Atomkraftwerkes, sondern auf der dringenden Lieferung von Atombrennstoff. Und man beherrscht schon die Technologie für dessen Anreicherung bis zur Atomwaffenqualität. Ist da kein Anlass, Konsequenzen zu ziehen? Aber die „Ratgeber“ wollen sogar durch sehr verdächtiges Benehmen des „Kunden“ nicht zur Vernunft kommen. Da spürt man deutlich, dass jemand möglichst bald sich des Baus annehmen möchte, davonerhofft jemand einen sehr großen Vorteil.Auch wenn sogar alle anderen dagegen sind, lassen sie sich von ihrem begehrten Ziel nicht abbringen. Kein Schaden infolge ihrer Handlungen vermag es, ihr persönliches Profitstreben zu drosseln.

Es ist nun an der Zeit, die Karten offen zu legen. Es fällt nicht leicht, über das Land zu sprechen, dessen Volk wir hoch schätzen. Aber es wäre höchst unanständig und unehrlich, unsaubere Handlungen dessen offizieller Amtsträger zu verschweigen. Wir müssen leider über den Nachfolger der Sowjetunion, über das heutige Russland, sprechen

Wenn man hört, dass in einem Land, das wissenschaftlich-technisch nicht zu den fortgeschrittensten gehört, ein supermodernes Überschalltorpedo geschaffen wurde, schaut man ungewollt nach dem großen Nachbarn unseres Landes. Wenn aber in den Ländern, die nach Atomwaffen streben, genau so unerwartet Raketen erscheinen, die Massenvernichtungswaffen zu weit entfernten Zielen bringen können, schaut man den Nachbarn noch schärfer an. Da erscheint beim sehr armen Nachbarn, der bereits Raketen besitzt, die begehrte Atomwaffe. Der Zyklus ist abgeschlossen. Sind da nicht zu viele Zufälle und Zusammenfälle?

Und da strebt noch ein Land nach vorne, das zu den zehn ersten Besitzern der Atomwaffen gehören möchte. Was macht da Russland? Ungeachtet der Proteste vieler Staaten, gegen alle Vernunft und Prinzipien der elementaren Anständigkeit stürzt Russland dem aufdringlichen Nachbarn zu Hilfe. Die Beteuerungen über Vorteile, die Russland vom Bau des Atomkraftwerks im Iran bekommt, entbehren jeder Grundlage, wenn man diese „Einkommen“ mit immensen Einnahmen vom Verkauf der eigenen Naturreichtümer vergleicht. Aber dieser Ausverkauf bringt wenigstens den anderen Ländern Nutzen. Was aber den Völkern der von Russland „beglückten“ Länder ein Atomkraftwerk bringen kann, wissen wir schon mehr als genug.

Na gut, Iran ist ein Land, das Russland nicht allzu nah ist. Bulgarien jedoch ist was anderes, Liebe und Freundschaft zu diesem Land schwor Russland ständig. Auch dieses soll ein Geschenk mit einer sehr wahrscheinlichen Überraschung bekommen. Man kann sich nur wundern, wie eindringlich Russland sein „Geschenk“ den Freunden und slawischen Brüdern aufhalst! Freilich sind wir diese Eindringlichkeit, ja beinahe offene Unverschämtheit der Atomlobby, schon lange gewöhnt. Auch die Aberweisheit des heutigen Chefs der Atombehörde Russlands,Sergej Kirijenko, der sich seinerzeit in einer anderen Branche den Lorbeerkranz verdient hatte, ist uns zu Genüge bekannt. Diese Menschen sind bereit, den „Atomtod“ selbst den nächsten Freunden Russlands zu verkaufen. Hauptsache, es bringt Gewinn.

Auch die Vorgänger des odiösen Kirijenko verdienen kaum ein gutes Wort. Zum Beispiel, Adamow, der ehemalige Minister für Atomenergie. Da wollten die Schweizer ihn gar nicht aus ihrem Land entlassen. Und das ferne Amerika wollte ihn bei sich haben. Vor besonderer Hochachtung etwa? Aber es stellte sich heraus, dass auch Russland ihn nicht entbehren kann. Man befürchtete nämlich, dass der schlechte Kerl wichtige Geheimnisse preisgibt. Und in der Tat hütet Herr Adamow sehr wichtige Geheimnisse. Wie ist es ihm zum Beispiel gelungen, für sich ein Haus in Pennsylvanien und für die Tochter eine Luxuswohnung in der Schweiz zu kaufen? Mit offiziellem Beamtengehalt!? Woher kamen beachtliche Konten auf seinen Namen in den Schweizer Banken? Moskauer Beamte wollten all das erfahren, denn nicht jeder von ihnen hätte ohne Adamows Hilfe solch ausgetüftelte Sachen drehen und beträchtliche Beträge einheimsen können. Zwar ist es auch möglich, dass diese Gelder für sie gar nicht so hoch sind: lediglich etliche zehn oder hundert Millionen (nicht Rubel selbstverständlich). Nur für uns, gewöhnliche Sterbliche, sind es schockierende Beträge! Aber die Amerikaner, Schlauberger, wollen Herrn Adamow Würmer aus der Nase ziehen und seine „Staatsgeheimnisse“ erfahren: Aus dem amerikanischen Staatshaushalt soll dieses Geld in den Herrn Adamows Haushalt geflossen sein. Aber unsere Beamten wollen diese streng gehüteten Geheimnisse den Amerikanern nicht preisgeben, sie sind überzeugt, dass sie auch ihnen Nutzen bringen. Das Moskauer Team war stärker: man hat den „wichtigen Geheimnisträger“ den Händen der Amerikaner entrissen. Und Herr Adamow muss viel Nützliches erzählt haben, zum Dank wurde er sogar nach Hause entlassen. Offensichtlich hatte er keine wichtigen Geheimnisse mehr. Über ein kleines Geheimnis können wir ihnen erzählen. Ganz tatkräftig unterstützte Herr Adamow den armen Iran in dessen Atomprogramm. Sodass die künftige höllische Atomwaffe Irans den Namen des Herrn Adamow tragen könnte. Solche hervorragende Verdienste sollten auch hervorragend „honoriert“ werden. Es ist durchaus möglich, dass hier die Quelle entsprang, die die Schweizer Depots des Herrn Adamow füllte.

Wie gefällt Ihnen das Bild dieses Repräsentanten der Atomlobby? Selbst nach dem Skandal internationalen Maßstabs hat sich in dieser (zu allem fähigen) Gemeinschaft kaum etwas geändert. Wissen sie ja, dass sie nichts zu befürchten haben. Adamow bleibt auf freiem Fuß. Adamow ist ja kein Chodorkowskij, der für den Staat sehr gefährlich ist. Adamow stand auf der Staatslinie fest: Er half aktiv den Freunden und Nachbarn, indem er ihnen den radioaktiven Tod in „friedlicher Verpackung“ – Atomkraftwerke – verkaufte, er versicherte allen, dass in Russland noch viel zu wenig abgearbeiteter Atombrennstoff (das gefährlichste von allem, was es in der Welt geben kann) gespeichert ist, und dass er aus dem Ausland eingeführt werden muss. Viele Verdienste soll er vor dem Staat haben, wenn der Staat so zu ihm steht. Diese Verdienste wiegen offensichtlich viel schwerer als seine schwerwiegenden kriminellen „Verdienste“. Deswegen wird er wie ein wertvoller Profi behandelt.

Wenn man von der Idee der weißrussischen Führungspricht,ein eigenes Atomkraftwerk zu bauen, ist es schwer, den Gedanken abzutun, dass da auch „brüderliche Freunde“ mit im Spiel sind. Wladimir Wladimirowitsch Putin möchte offensichtlich nicht im Alleingang als Atomlobbyst in Erscheinung treten. Jetzt hat er dafür seinen „Freund“ aus Weißrussland gewonnen. So lässt sich seine Ware den weißrussischen „Verbündeten“ absetzen.

Und wieviel Freude hatte man, als es gelungen war, bulgarische Freunde zu überreden, das Geschenk von ihren russischen Freunden – den Bau des Atomkraftwerkes – anzunehmen. Einer der führenden Beamten der Atombehörde, Vorsitzender des Direktorenrates der Gesellschaft „Atompromressourcen" Andrej Tscherkassenko, teilte hell begeistert mit: „Dieser Sieg im Tender für den Bau des AKW in einem Land, das soeben Mitglied der EU geworden ist, bedeutet, im Grunde genommen, eine vollmaßstäbliche Rückkehr Russlands auf den Markt der Atomtechnologien Europas“. Merkwürdig ist nur, dass Herr Tscherkassenko erst heute über die „Rückkehr Russlands auf den Markt der Atomtechnologien“ jubelt. Vermutlich aus Bescheidenheit. In der ganzen zivilisierten (in der nicht zivilisierten übrigens auch) Welt war schon lange bekannt, dass ausgerechnet die Atomlobby Russlands Hauptlieferant von Kernstoffen, Technologien und Spezialisten auf dem Schwarzmarkt der Welt ist. So dass in den ausländischen Filmen man etwas wie: „Warum wollt ihr euch mit der eigenen Atombombe abschinden, es ist einfacher, sie in Russland zu kaufen“ zu hören ist. Wäre die russische Atomlobby weniger bescheiden, könnte sie damit prahlen, dass in der Erweiterung der Zahl von Atomwaffenbesitzern (heute sind es acht Länder) ihr Verdienst groß (oder am größten?) ist.

Ein Detail aus der begeisterten Tirade des Herrn Tscherkassenko fiel uns ganz besonders auf, das folgende nämlich: „…in einem Land, das soeben Mitglied der EU geworden ist“. Warum liegt es der russischen Atomlobby ganz besonders daran, ihr Atomkraftwerk ausgerechnet auf dem Territorium der EU zu bauen? Soll es ein neues Trojanisches Pferd werden? Erst bauen, dann folgt eine Explosion! Die Herren aus der Europäischen Union bekommen ein „neues Tschernobyl“ nun aber bei sich! Wer weiß, unsere Atomleute können mit beliebigen Überraschungen aufwarten.

Es ist schmerzlich und bitter, Russland in dieser Rolle zu sehen. Der Handel mit der bedenklichen, ja tödlich gefährlichen Ware macht dem Großen Russland keine Ehre. Wenn die russische Führung den Verkauf neuer AKWs plant, müsste sie sich an einige Momente der Tschernobyl-Tragödie erinnern. Das Atomkraftwerk wurde in der Ukraine an der Grenze zu Weißrusslandauf der Basis des russischen Reaktors mit all seinen auffälligen „Vorzügen“ gebaut, sowohl das Projekt, als auch grundlegende Dokumente waren russisch. „Wertvolle leitende Anweisungen“ in allen Fragen kamen ebenfalls aus Russland. So gelang es durch gemeinsame Bemühungen, den Reaktor zur Explosion zu bringen. Was sollte Russland? Russland hätte die ganze Schuld für diese Tragödie übernehmen müssen, weil der Atomtod in die Ukraine und nach Weißrussland(etwas weniger nach Russland auch) durch sein Verschulden kam. Zwar hat Russland bei der sogenannten Liquidierung der Havariefolgen aktiv geholfen, Hunderte Millionen USD wurden dafür aufgewendet. Aber die gröbsten Schätzungen zeugen davon, dass der reale Schaden nicht Hunderte Millionen, sondern Hunderte Milliarden USD betrug. Somit „spendete“ Russland für seine Schuld nur einen winzigen Bruchteil von dem, was es hätte zahlen müssen. Darin besteht die ganze Wahrheit: Die russische Atomlobby brennt darauf, durch Verkauf des Atomtodes, egal an wen, zu verdienen, will aber nicht Desaster bezahlen, mit denen die Kunden beschert werden. So erhofft man laut Tscherkassenko, von Bulgarien 4 Milliarden Euro zu bekommen. Auch Bulgarien hätte vorher überlegen müssen, was ihn diese „wertvolle Gabe“ der russischen Atomlobby kosten kann.

Aber im Arsenal der russischen Atomlobby gibt es noch andere Ideen zum Verkauf des Atomtodes. In der letzten Zeit rührt die russische Atomlobby die Trommel für den Bau und weltweiten Verkauf von schwimmenden AKWs. Die Amerikaner versuchten schon Mitte vorigen Jahrhunderts, diese Idee zu realisieren, haben sie aber schnell verworfen. Weil sie offenbar begriffen haben, was für gefährliche Folgen das haben kann. Leider Gottes ist die russische Atomlobby bereit, eben Gefahren zu verkaufen. In jeden der zwei Reaktoren eines schwimmendеn AKWs sollen 996 Kilogramm Brennstoff mit 60-prozentigen Gehalt an Uran-235 geladen werden. Das sind schon keine 3-5 Prozent im Brennstoff der gewöhnlichen Atomreaktoren! Dieser Brennstoff kommt schon sehr nahe an das Waffenuran. Eine solche Menge Uran reicht für die Herstellung mehrerer Dutzend Atombomben. Man will diese Lager fertiges Material für Atomwaffen an am meisten interessierte Länder – Indonesien, Algerien, Argentinien, Vietnam, Nordkorea, Marokko und Chile – verkaufen. Sie haben vor, diesen Atomtod an insgesamt fünfzig „Kunden“ zu verkaufen. Der Schwarzmarkt scheint der russischen Atomlobby schon zu eng geworden, man will diesen Handel auf legaler Grundlage betreiben. So ist es mit dem „Kampf um Nichtweiterverbreitung der Massenvernichtungswaffen“!

Freilich muss man ein solches schwimmendes AKW gegen Terroristen schützen, denn so ein Lager Atommaterialwird für sie ganz verlockendes Ziel sein. Reicht die Kraft der Kriegsmarine zum Schutz solche Objekte?

Aber womöglich sind es nur eigenwillige Machenschaften der Atomlobby, Russland aber hat nichts damit zu tun? O doch, ohne Unterstützung der Leitung des Landes wäre ein für Russland beschämender Handel mit dem Atomtod unmöglich gewesen. Und die Unterstützung ist ganz mächtig. Da billigt die Staatsduma die Verwandlung Russlands in einen internationalen Atommüllplatz, da äußert sich der Präsident Russlands bei verschiedenen Anlässen fast nebenbei für die Unterstützung der einen oder anderen Idee der Atomlobby. Beim letzten Treffen mit dem Präsidenten Ägyptens Hosni Mubarak äußerte Wladimir Putin die Bereitschaft der Teilnahme Russlands am Bau eines AKWs in diesem Land. Ähnliche Äußerungen waren von Präsidenten der anderen Länder nicht zu hören. Mit Ausnahme der Leitung von Iran, aber da ist der Fall klar. Von den mit ihren ehrgeizigen Bestrebungen bekannten Repräsentanten der Atomlobby vom Schlag Adamow, Kirijenko oder Tscherkassenko war das zu erwarten. Aber Sie, sehr geehrteWladimir Wladimirowitsch Putin und Dmitrij Anatoljewitsch Medwedew, Sie sind doch kein Sprachrohr der Atomlobby? Diese Rolle kann das Vertrauen zu Ihnen aushöhlen und Ihren guten Ruf wegen der Beteiligung am Handel mit Atomtod in Misskredit bringen. Es wäre sehr schade.

Viele deutsche Firmen, die auf den Bau von Atomkraftwerken spezialisiert haben, fanden eine neue Tätigkeitsbranche – sie bauen serienweise leistungsfähige Windanlagen, die Strom erzeugen, und montieren sie (nicht nur in ihrem Land). Ein sehr vernünftiger Wandel, ein großer Nutzen und keine Gefahr. Sie sind auf diesem Gebiet führend in der Welt. Es ist schwer, mit ihnen zu konkurrieren. Aber der bekannte französische Konzern „Areva“, der früher Atomkraftwerke baute, wagte die Konkurrenz mit Firmen, die Windenergie entwickleln. Sehr lobenswert und kennzeichnendDie russische Atomlobby vermag es nicht. Aber ein anderes Tätigkeitsfeld werden sie schwerlich finden. Vielleicht sollte man der russischen Atomlobby vorschlagen, ihre Produktionskapazitäten auf andere, in allen Ländern der Welt sehr gefragte Erzeugnisse – Biotoiletten – umzustellen? Man wird sie nicht zuzwingen brauchen. Und die Einnahmen werden sicher größer als die vom Verkauf des Atomtodes. Freilich wird dieses Geschäft etwas Duft haben. Dafür aber keinen Schaden, lauter Nutzen für alle. Und für die Atomlobby ist dieses Produkt richtig am Platz. Überlegt es euch! Solange diese Idee noch niemand weggeschnappt hat. Es hat den Anschein, dass diese Idee jemandem von der russischen Führung schon in den Kopf kam. Allgegenwärtige Journalisten haben mitgeteilt, dass in Russland eine Toilette für die Internationale Raumstation gebaut wird. Man sagt, aller Anfang ist schwer. Zuerst für Kosmonauten und Astronauten, dann für Oligarchen (ihre Zahl ist schon größer) und dann kommen auch einfachere Menschen an die Reihe. Ist das nicht eine Überraschung, die Herr Kirijenko insgeheim vorbereitet hat? Nicht von ungefähr wird er im Volksmund „Kinder-Surprise“ genannt!

Und was denken Sie, liebe Leser, über all das?