Book:Atomenergie – „ein friedlicher Mörder“/ Ist eine Koexistenz der Atomenergie mit der Natur und der Menschheit möglich?

From Nuclear Heritage
Jump to navigationJump to search

G.F. Lepin, I.N. Smoljar (2012): Atomenergie – „ein friedlicher Mörder“

Teil I. AKWs – Atombomben, die Strom erzeugen

Vorwort | Kluge Gedanken kluger Menschen | Einleitung

1. Atomenergie– du, unsere Teuerste!

2. Wo ist sie – die Sicherheit der Kernenergieanlagen? | 2.1. Vielleicht in Japan? | 2.2. Wir schreiten allen anderen voran | 2.3. Experimente | 2.4. Wozu braucht der Iran AKWs?

3. Ist eine Koexistenz der Atomenergie mit der Natur und der Menschheit möglich? | 3.1. Ehrliche Lüge | 3.3. Können wir noch warten?

5. Wo sind sie – Atomneubauten des neuen Jahrhunderts?

6. Können wir ohne Atomenergie überleben? | 6.1. Windenergie | 6.2. Solarenergie | 6.3. Und wenn beides zusammen? | 6.4. Wie sieht es damit in Russland und Weißrussland aus?

7. Braucht die Bevölkerung neue AKWs? Und die alten? | 7.1. Fazit

Teil II. Wollen wir gemeinsam überlegen?

Das „Experiment“ verläuft erfolgreich (Pamphlet) | Wozu braucht die Katze einen Schwanz? | Fische suchen sauberes Wasser | Das „Experiment“ verläuft erfolgreich (Pamphlet) || Haupttrumpf | Wieviel Jahre kann ein Reaktor halten? | Tschernobyl-Effekt | Womit droht uns die Zukunft? | Der Wind „bläst die Strahlung weg“ oder Windanlage gegen Atomkraftwerk | Kategorisch untersagt! …Aber der Wunsch ist stärker… | Wer handelt mit dem Atomtod? | Nützlich und unschädlich oder schädlich und nicht nützlich? | Ein Fass ohne Boden | Der verlorene Motor | Ein "friedlicher“ Mörder | Countdown läuft | Nachwort – Warnung!


3. Ist eine Koexistenz der Atomenergie mit der Natur und Menschheit möglich?

Viele Menschen denken, dass Atomkraftwerke nur in Havariefällen gefährlich sind, ansonsten aber könne man mit ihnen friedlich koexistieren. Ist dem nicht so? Nein, gar nicht!

Selbst im Falle einer absoluten Zuverlässigkeit und Unfallfreiheitsind beim Betriebeines AKWs gemäß internationalen Standards lizensierte, d.h., genehmigte, gas- und aerosolförmige Emissionen von Radionukliden zulässig. Die heute in Betrieb befindlichen ca. 400 Reaktoren dürfen dementsprechend im Laufe von 25 Jahren Betriebsdauer allein an Cäsium-137 (eines der gefährlichsten Radionukliden!) um das 16-fache mehr als im Ergebnis der Tschernobyl-Havarie emittieren, und das tun sie. Das heißt, alle anderthalb Jahre bescheren uns Atomkraftwerke mit noch einem „Tschernobyl“. Und so „weit gefächert“, dass alle davon abbekommen. Dies ist ein tagtägliches Geschenk von den AKWs, aber nicht das einzige.

Während der Brennstoff, der in einen gewöhnlichen Kernenergiereaktor geladen wird, für die in der Nähe befindlichen Menschen praktisch ungefährlich ist, so wird er nach der Behandlung im Reaktor tödlich radioaktiv. Nicht von ungefähr heißt es: Der Atomreaktor erzeugt in erster Linie nicht Elektroenergie, sondern den für die Menschen und alles, was auf der Erde lebt, gefährlichsten radioaktiven Abfall.

In 15-20 Jahren, wenn alle heute in Betrieb befindlichen AKWs wegen des Ablaufs der Betriebsdauer stillgelegt werden sollen, wird die Menschheit mit dem schwierigsten, mit Menschenhand geschaffenen, Problem konfrontiert – eine phantastische Menge des abgearbeiteten Atombrennstoffs und radioaktiven Abfalls, die auf die Menschen und die Biosphäre verderblich und todbringend einwirken.

In keinem Land sind Fragen der Entsorgung des radioaktiven Abfalls, der Stilllegung der AKWs, der Behandlung des Atommülls gelöst. Es drängt sich eine natürliche Frage auf: Warum begann man an die Ausarbeitung der Methoden für eine „gefahrlose Entsorgung" von radioaktiven Stoffen nicht vorher zu denken, sondern erst nachdem viele hunderttausend Tonnen radioaktiven Abfalls die Erde überfüllt haben?

Und die Atomlobby sucht nach einer Ausflucht: Man versucht, uns glauben zu machen, der abgearbeitete Atombrennstoff sei ein sehr wertvolles Produkt, aus dem „Plutonium gewonnen werden kann, das als Energiequelle in Schnellbrütern – Reaktoren, die mit schnellen Neutronen arbeiten – genutzt wird, und dieser Brennstoff versorge uns auf ewige Zeiten. Schlauberger, sie wollen uns übers Ohr hauen. Sie hoffen, dass wir von diesen Reaktoren nichts wissen. In der ganzen Welt wurden lediglich 11 Schnellbrüter gebaut (zum Vergleich: die 500 übrigen sind thermische Reaktoren). Drei davon wurden nicht einmal in Betrieb genommen, sieben sind schon lange stillgelegt, und lediglich einer- Reaktor BN-600 im AKW Belojarsk –fristet ein elendes Dasein. Jetzt klammert sich nur Russland an die Idee der Schnellbrüter. (Es wurde freilich berichtet, dass sich in Indien ein solcher Reaktor gebaut wird). Die Reklame ist aufdringlich und unverschämt: Diese hätten viele Vorteile, seien bequem und sicher. Das Ergebnis dieses Draufgängertumsist klar abzusehen:Es werden in der Welt praktisch keine Schnellbrutreaktoren gebaut. Wie finden Sie diesen neuen Witz der russischen Atomlobby?

Zum Thema Plutonium. Karl Morgan, einer der größten Spezialisten auf dem Gebiete des Strahlenschutzes, der Plutonium erforschte, meinte: „Plutonium ist vielleicht einer der gefährlichsten Stoffe, die der Mensch je kannte“. Der Körper scheidet Plutonium nicht aus. Plutonium und seine verschiedenen Verbindungen können mit Grundwasser, mit Staub, mit Pollen aktiv migrieren. Plutonium kann an ganz unerwarteten Stellen auftauchen. Und es ist nicht zu vergessen, dass die Erde dieses Element nicht hatte, es wurde der Erde – zu unserem Leidwesen – von den Atomleuten „geschenkt“.

Ein besonderes Thema: Jod.Hätte mansofort nach dem Unfall eine Prophylaxe, zumindest mit üblichem Jod (aus der Hausapotheke), durchgeführt, wären Hunderttausende Menschen von der gefährlichen Wirkung des radioaktiven Jods gerettet worden. Aber das Schicksal der Menschen interessierte damals niemand. Alles war nur darauf gerichtet, die Folgen der Tschernobyl-Katastrophemöglichst zu verschweigen oder zumindest zu bagatellisieren.

Zurück zu radioaktivem Abfall. In Russland befinden sich heute etwa 14 Tausend Tonnen Atommüll (gemäß anderen Angaben über 20 Tsd. Tonnen). Atommüll ist das radioaktivste, was ein Atomreaktor produziert, er ist ein tödlich wirkender Stoff. Diese Menge wollte der (Gott sei Dank,der ehemalige) Minister für Atomenergetik Russlands А. Rumjanzew noch um 20 TausendTonnen fremden Atommülls vergrößern. Eigentlich gibt es in der Welt, kein anderes Land, das ein Geschäft mit Verarbeitung und Lagerung fremden Atommülls versucht hätte. Dummheit ohnegleichen!

Tobias Münchmaier von der internationalen Umweltschutzorganisation Greenpeace hat das Problem des radioaktiven Abfalls treffend charakterisiert: „Es ist klar, dass sich die internationale Atomindustrie in der Krise befindet, weil sie nicht weiß, was man mit immer wachsenden Mengen AKW-Abfall tun soll. Radioaktiver Abfall muss im Land bleiben, wo er anfällt und nicht zynisch ins arme Land wie Russland mit einer schwachen Gesetzgebung über den Umweltschutz abgesetzt werden“.

Recht kategorisch ist auch die Einschätzung des Problems des radioaktiven Abfalls, die der englische Experte David Lawry gab: „Es ist dumm, immer mehr Abfall in der Zeit zu produzieren, wo wir nicht wissen, wohin mit dem schon vorhandenen“. Von den 23 Ländern, die er aufzählt, rechnen 14 damit, hochradioaktiven Abfall und abgearbeiteten Atombrennstoff in andere Länder abzusetzen, 4 Länder (Frankreich, Japan, England und UdSSR) wären bereit, ihren Atommüll mit den anderen zu „teilen“ und lediglich 5 Länder (Kanada, China, Indien Schweden und die USA) wollen ihren Abfall auf dem eigenen Territorium lagern.

Heute bietet Litauen, das Nachbarland vonWeißrussland, seine „Serviceleistung“ an: Lagerung des Abfalls seines AKW Ignalina buchstäblich direkt an der Grenze zu Weißrussland, dazu noch an der Grenze zum besonders geschützten ökologisch sauberen Erholungsgebiet „Braslaw-Seen“. Im Falle derRealisierung einer Gegenidee – große Schweinezuchtkomplexe dicht an der Grenze zu Litauen zu bauen – wird radioaktiv belastetes Grundwasser durch spezifische Düfte kaum unschädlich gemacht

Da die Litauer durch Schweinezuchtkomplexe sich nicht einschüchtern ließen, leitete die Führung Weißrusslands weitaus gefährlichere Maßnahmen ein, es wurde nämlich ein Platz für den Bau eines eigenen AKWsdicht an der Grenze Litauens gewählt, dazu noch am Ufer der Wilija, die durch die Hauptstadt Litauens fließt. Das ist nicht nur eine „Schweinerei“, es ist etwas umein Vielfaches Schlimmeres. Darüber sprechen wir noch.

Havarien in Atomkraftwerken sind eher die Regel,als die Ausnahme. Nur dass diejenigen, die geheim bleiben konnten, scheinbarnicht vorgekommen sind. Und die Havarie von 1986 war im AKW Tschernobyl auch nicht die erste. Alle früheren wurden geheim gehalten. Aber diesmal gelang es nicht, den Unfallgeheimzuhalten. Genau so plötzlich entwich der Kontrolle die Information über die Katastrophe in den japanischen AKWs, denn die Emissionen aus den Havarienreaktoren verbreiteten sich ganz weit in der Luft und im Wasser.

Allein für Weißrusslandbeträgt der wirtschaftliche Schaden durch Tschernobyl, berechnet für eine Zeit von 30 Jahren Überwindung deren Folgen, 235 Mrd. USD, das sind 32 Staatshaushalte der Republik Weißrusslandfür das Jahr 1985. Und der Schaden, der durch alle AKWs der Welt während ihres Betriebs angerichtet wurde, beträgt, wie schon erwähnt, fasteine Billion USD. Das ist eine beachtliche Zugabe zum durchschnittlichen Wert eines Atomreaktors – jeweils fast 2,5 Milliarden USD.

Bekanntlich dauern die Folgen der Atomkatastrophen viele Hundert und Tausend Jahre. Aber schon im vierten Jahr nach der Annahme des Tschernobyl-Gesetzes in Weißrusslandwurden seine Bestimmungen praktisch außer Kraft gesetzt. Und nämlich nicht durch ein neues Gesetz, sondern durch einen Erlass des Präsidenten, was jeglichen Normen, den weißrussischen und internationalen, widerspricht. Die Gesundheit eines „Tschernobylers“ wird heute in Belarus mit 100 und sein Leben mit 150 USD bewertet. In der Tat, das ist „weniger als nichts“.

Im Nationalbericht für 15 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe wird die Situation recht offen beurteilt: „Die Wirtschaftskrise versetzte die radioaktiv belasteten Regionen in eine besonders komplizierte sozial-wirtschaftliche Situation. Dort kamen die Gemeinzüge der Krise besonders krass zum Ausdruck – Produktionsrückgang, Abgang der Bevölkerung aus diesen Regionen, Verfall des Verbrauchssektors, mangelnde Befriedigung der Bedürfnisse an sozial-kommunalen und medizinischen Leistungen.“

Die „Sorge“ der weißrussischen Führung um Tschernobyler ist praktisch auf Null gesunken. Indem die Führung des Landes ständig über Finanzschwierigkeiten von Weißrusslandspricht, ignoriert sie hartnäckig Forderungen der gesellschaftlichen Einrichtungen und Bürger der Republik, eine Klage zur Wiedergutmachung des durch die Tschernobyl-Katastrophe zugefügten Schadens einzureichen.

Daraus lässt sich ein äußerst wichtiger Schluss ziehen: Ein Land, das seine eigenen Gesetze und Normen des internationalen Rechts grob verletzt, ein Land, das nicht im Stande ist, seine Bürger von den Folgen der Atomkatastrophe zu schützen, hat kein Recht, vom Bau von Atomobjekten auf seinen Territorium zu sprechen. Das ist aber ein besonderes Thema.

Außerordentlich schwerwiegend ist eine besondere Eigenschaft der Atomreaktoren, einen irreparablen Schaden selbst in Gebieten anzurichten, die sehr weit von ihnen liegen. In der Zeit zwischen den Havarien verseucht jeder Reaktor die Umgebung und die Atmosphäre mit sogenannten „zulässigen Emissionen“. Schon heute reichen sie aus, um das Leben der Natur und der Menschen auf riesigen Territorien zu verderben.

Die Staaten, die AKWs bauen, sind bestrebt, sie an die Grenzen ihrer Nachbarn und unter Berücksichtigung der Windrose in Richtung dieser Nachbarn zu bringen.

Daraus folgt: In die Praxis der internationalen Beziehungen muss ein eindeutiges Verbot des Baus von Atomkraftwerken und sonstigen gefährlichen Objekten in den mindestens 200 Kilometer breiten Grenzzonen zu Nachbarstaaten ohne Einverständnis der Leitung des jeweiligen Staates und ohne Volksbefragung unverzüglich eingeführt werden.

Wie die Führung unserer Länder im Duo mit der Atomlobby uns den faulen Zauber vormacht, verdient ein besonderes Gespräch.