Greifswald NPP

From Nuclear Heritage
Jump to navigationJump to search
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.


former Greifswald NPP, nearby Lubmin

In 1973, the first reactor of the Greifswald NPP went on stream in the former German Democratic Republic (GDR). The nuclear power plant was intended to step by step replace dirty brown coal energy and to ensure a constant energy supply. The power plant employed about 10,000 mostly very young people, including many international assistants. The mean age of all employees was 23 years.

A checking by experts found severe safety shortcomings of the facility. It is not earthquake and plane crash-proof and the no-fly zone was violated regularly by the planes of the military airbase Peenemünde 15km away. The disclosure of the protocols that have been kept secret until 1990 revealed again serious incidents like several fires, failure of all control units and the permitted radiation dose was tripled e.g. for apprentices to make them carry out certain jobs. The decommissioning of the NPP was decided, supported by environmental and civil rights groups. More than 2 million tons of steel need to be removed, disassembled and decontaminated – outer shell and radiating entrails of the NPP Greifswald. It is the biggest decommissioning project of this kind worldwide. After 18 years of deconstruction 3 billion Euros will have been paid for the project in 2013. An information centre is situated on the grounds of the NPP at the moment.

Technical facts

  • 1968 – start of construction
  • 1973 – first reactor online
  • 1990 – 4 reactors (type WWER 440) are operating, the 5th reactor in trail operation
    • power output until 1990: 1760 MW
    • produced 10% of the GDR energy
  • 1990 – shut down because of severe security failures
  • 1995 – closedown

further reading

German: Ehemaliges AKW Greifswald, in Lubmin

Im Jahre 1973 ging der erste Reaktor des AKW Greifswald ans Stromnetz der damaligen DDR. Das AKW sollte schrittweise den schmutzigen Braunkohle-Strom ablösen und die Stromversorgung durchgehend sichern. Es waren dort etwa 10.000 meist sehr junge Menschen beschäftigt, davon viele internationale Hilfskräfte. Das Durchschnittsalter aller Beschäftigten betrug 23 Jahre.

Eine Überprüfung durch Experten ergab extreme Sicherheitsmängel an der Anlage. Sie ist nicht Erdbebensicher und nicht gegen einen Flugzeugabsturz gesichert. Das Überflugverbot wurde durch die Maschinen des 15 km entfernten Militärflughafens Peenemünde regelmäßig missachtet. Die Offenlegung der bis 1990 geheim gehaltenen Protokolle ergab wiederholt schwere Störfälle, wie mehrere Brände, Ausfall aller Steueranlagen, die zulässige Strahlendosis wurde z.B. für Lehrlinge verdreifacht, um durch sie Arbeiten erledigen zu lassen. Die Stillegung des AKW wurde beschlossen, unterstützt durch den Protest von Umwelt- und Bürgerrechtsgruppen. Mehr als zwei Millionen Tonnen Stahl und Beton müssen abgetragen, zerlegt, dekontaminiert werden – Hülle und strahlende Innereien des Atomkraftwerks Greifswald. Es ist weltweit das größte Abrissprojekt dieser Art. Nach 18 Jahren „Rückbau“ wird das Projekt im Jahre 2013 mehr als 3 Mrd. € gekostet haben!

Auf dem Gelände des Kernkraftwerks befindet sich zur Zeit ein Informationszentrum.

Technische Daten:

  • 1968 – Baubeginn
  • 1973 – erster Reaktor am Netz
  • 1990 – 4 Reaktoren, Typ WWER 440, der 5. Reaktor im Probebetrieb
    • Leistung bis 1990: 1760 MW
    • Produzierte 10% des DDR-Stromes
  • 1990 – wegen gravierender Sicherheitsmängel abgeschaltet
  • 1995 – stillgelegt

Quellen:


Resources