Book:Atomenergie – „ein friedlicher Mörder“/ Fische suchen sauberes Wasser

From Nuclear Heritage
Revision as of 11:00, 23 July 2015 by ATOMI (talk | contribs) (+cat)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigationJump to search

G.F. Lepin, I.N. Smoljar (2012): Atomenergie – „ein friedlicher Mörder“

Teil I. AKWs – Atombomben, die Strom erzeugen

Vorwort | Kluge Gedanken kluger Menschen | Einleitung

1. Atomenergie– du, unsere Teuerste!

2. Wo ist sie – die Sicherheit der Kernenergieanlagen? | 2.1. Vielleicht in Japan? | 2.2. Wir schreiten allen anderen voran | 2.3. Experimente | 2.4. Wozu braucht der Iran AKWs?

3. Ist eine Koexistenz der Atomenergie mit der Natur und der Menschheit möglich? | 3.1. Ehrliche Lüge | 3.3. Können wir noch warten?

5. Wo sind sie – Atomneubauten des neuen Jahrhunderts?

6. Können wir ohne Atomenergie überleben? | 6.1. Windenergie | 6.2. Solarenergie | 6.3. Und wenn beides zusammen? | 6.4. Wie sieht es damit in Russland und Weißrussland aus?

7. Braucht die Bevölkerung neue AKWs? Und die alten? | 7.1. Fazit

Teil II. Wollen wir gemeinsam überlegen?

Das „Experiment“ verläuft erfolgreich (Pamphlet) | Wozu braucht die Katze einen Schwanz? | Fische suchen sauberes Wasser | Das „Experiment“ verläuft erfolgreich (Pamphlet) || Haupttrumpf | Wieviel Jahre kann ein Reaktor halten? | Tschernobyl-Effekt | Womit droht uns die Zukunft? | Der Wind „bläst die Strahlung weg“ oder Windanlage gegen Atomkraftwerk | Kategorisch untersagt! …Aber der Wunsch ist stärker… | Wer handelt mit dem Atomtod? | Nützlich und unschädlich oder schädlich und nicht nützlich? | Ein Fass ohne Boden | Der verlorene Motor | Ein "friedlicher“ Mörder | Countdown läuft | Nachwort – Warnung!


Fische suchen sauberes Wasser

Weißrussland liegt in der Mitte Europas, das heißt, in gleicher Entfernung von den Küsten des Kontinents, wohin die weißrussischen Flüsse fließen. Und es scheint, dass diese Bewegung einseitig ist und bleibt. Dem ist aber nicht ganz so. Weißrussland hat etwas derart Anziehendes, dass auch eine Bewegung in der Gegenrichtung real ist.

Obwohl Tschernobyl das Territorium Weißrusslands in bunteste Farben der Strahlungsintensität verfärbt hat, aber es blieben hier und da unverseuchte Gebiete. Ein solcher Flecken ist die Wilija mit Nebenflüssen. Das Wasser des Flusses ist so sauber, dass die Bewohner des Atlantiks davon Wind bekamen. Den Weg zur Laichablage in der Wilija fanden zwei Arten atlantische Lachse: Mailachs (Salmo salar) und Lachsforelle (Salmo trutta). In den bewohnten Nebenflüssen wächst in der Herbst-Winter- und Frühlingszeit das künftige Reichtum des fernen Ozeans heran. Die Kompetenz dieser unbestechlichen „überseeischen Experten“ kann bei niemandem Zweifel hervorrufen. Erfreulich zu wissen, dass diese zu jeder Verschmutzung der Umwelt sehr empfindliche Fischlein unbestrittene Vorzüge dieses Flecks unseres Territoriums anerkannt haben. Weißrussland war seit je durch die Sauberkeit der Natur bekannt, aber die Tschernobyl-Katastrophe zerstörte diese Vorstellung über unser Land. Es ist schön, dass auf unserem Territorium noch etwas richtig Sauberes geblieben ist. Leider ist das das einzige noch richtig saubere Gebiet auf dem Territorium unseres Landes. Noch sauber! Darin liegt die böse Ironie.

Eine gewisse Gruppe mit Boss an der Spitze beschloss, dieser letzten sauberen Insel auf dem durch Tschernobyl verseuchten Territorium Weißrusslands den Todschlag zu versetzen. „Kluge Köpfchen“ hatteneinen „genialen Einfall“, ein eigenes Atomkraftwerk bauen zu lassen und dieses Geschenk dem Volk im einzigen sauber gebliebenen Gebiet zu unterbringen. Am Ufer der Wilija liegt die Siedlung Michalischki. Das große Feld nebenan wurde als Bauplatz für das AKW bestimmt. Der Bedarf Weißrusslands an einem Atomkraftwerk ist für alle unvoreingenommene Spezialisten ist mehr als fraglich. Das ist die Hauptsache. Aber auch die sonderbare Methodik der Platzwahl ist äußerst fragwürdig,wenn man bedenkt, dass ein Atomkraftwerk zu den kompliziertesten gefährlichsten und verantwortungsvollsten Bauwerken gehört. Daher werden an die Beschaffenheit, Eigenschaften und Verhalten der Untergrundschichten außerordentlich hohe Forderungen gestellt. Bei der Untersuchung solcher Plätze wurden in vielen Ländern der Welt reiche Erfahrungen gesammelt. Es wurden, o weh, auch Versuche unternommen, solche Untersuchungen zu „vereinfachen“, jedoch man bekam schwerwiegende Folgen derartiger „Vereinfachungen“. Es sieht danach aus, dass unsere „großen Spezialisten“ bereit sind, noch ein Exempel der Vernachlässigung der in allen ernsten Ländern allgemein gültigen Technologien der Vorbereitung zum verantwortungsvollen Bau zu statuieren.

Die Wahl des Bauplatzes setzt die Erfüllung einer Reihe ernster Bedingungen voraus. Diese Frage dilettantenhaft zu besprechen ist sinnlos. Deshalb bitten wir einem Spezialisten zu Wort. Ein solcher ist Pawel Alexandrowitsch Atruschkewitsch, Dr. habil., Professor, ein weltbekannter Spezialist auf dem Gebiete der tektonischen Brüche und der mikrosejsmischen Rayonierung, Mitglied der internationalen Akademie für Ökologie und Naturnutzung. Seine Kenntnisse, Erfahrungen und Worte sind zweifelsohne vertrauenswürdig.

Es geht um Folgendes. Laut internationalen Erfahrungen ist es bei der Wahl eines Platzes für den Bau besonders verantwortungsvoller Objekte notwendig, nicht nur zusätzliche geologische und geophysikalische Erkundungen und Untersuchungen der künftigen Baustelle durchzuführen, sondern auch ein spezielles Versuchsfeld einzurichten, wo in verschiedener Tiefe ein Netz geodätische Fixpunkte zur Untersuchung geodynamischer Prozesse geschaffen wird. Das ist bei der endgültigen Anbindung des Objekts die erstrangige Aufgabe. Die Anker der Fixpunkte aus mit Beton vergossenen Metallrohren müssen tiefer als Frostzone liegen und ein Teil davon etwa 18 m tief, d.h. in der Zone der konstanten Temperatur. Und erst nach der Durchführung mehrmaliger sorgfältiger Vermessungen können Saisonschwankungen ausgeschlossen und Stellen herausgefunden werden, wo größte Senkrechtbewegungen der Erdkruste registriert wurden. Diese Stellen werden noch detaillierter untersucht, wobei die zu beobachtende Zone eingeengt wird.

Die Vernachlässigung dieser Forderungen kann katastrophale Folgen haben. So wurde in Sary-Agatsch, Kasachstan, das Getreidesilo buchstäblich zerrissen, wie es sich herausstellte, es war auf verschiedenen geologischen Platten gebaut worden.

Beim Bau eines AKW und der Lagerstätte für radioaktive Abfälle ist auch das geringste Risiko auszuschließen. Deshalb darf man hier nicht raten, man muss ganz genau wissen, wo und was gebaut werden kann. Ohne vorherige Untersuchung der Dynamik der Schichten der Erdkruste ist es nicht möglich, die Stabilität der Fundamente der Bauwerke zu gewährleisten. Nur durch im Ergebnis der Untersuchungen auf dem geodynamischen Versuchsfeld können Kennwerte der Amplitude, der Geschwindigkeit, der aktuellen Bewegungsgradienten der Erdkruste festgestellt und aktive tektonische Brüche sowie tektonisch stabile Abschnitte der Oberfläche entdeckt werden.

Nach solch kompetenten Erläuterungen wird vieles klar. Es bleibt nur zu erfahren, ob diese Forderungen bei der Wahl der des Bauplatzes berücksichtigt und die notwendigen Untersuchungen durchgeführt worden sind. Wir begeben uns zu dem Platz, wo der Bau beginnen soll, und suchen nach Fixpunkten. Da stehen Metallstäbe, solche, mit denen Weideplätze umzäunt werden. Ist es alles, wozu unsere Spezialisten Geologen fähig waren? O weh, Fixpunkte fanden wir nicht. Soll man vielleicht derart hervorragende Spezialisten gefunden haben, die ganz tief in die Erde sehen können, ohne Untersuchungen durchführen zu müssen? Oder sind sie so beflissen, dass sie auf die „politische Entscheidung“ einmütig „Zu Befehl!“ geantwortet haben? Aber es gibt noch ein „vielleicht“, und sogar ein durchaus mögliches. Vielleicht wissen sie von vorn herein, dass das eine dumme Idee ist, dass alle und alles gegen diese Idee sind, dass all das nie verwirklicht sein wird? Aber es sei sehr gefährlich, was einzuwenden oder zu streiten. Und wenn schon verlangt wird, schleunigst einen Bauplatz zu finden, dann bleibt es nur, den Finger auf die Karte zu stecken und den getroffenen Punkt als Bauplatz zu bezeichnen.

Sind wir nun mit der Wahl des Bauplatzes ins Klare gekommen? Oder vielleicht im Gegenteil – wurden ganz verwirrt? Eins steht jedenfalls fest – man darf sich nicht zu diesem ernsten und verantwortungsvollen Problem so unseriös und verantwortungslos verhalten.

Diese Situation hat noch einen humanitären und internationalen Aspekt.

Der gewählte Platz liegt dicht an der Grenze zu Litauen in einer Entfernung von 25 km. Sogar die Sicherheitszone von 30 Kilometern erstreckt sich auf das Territorium des Nachbarlandes. Und der tatsächliche Schadenbereich bei einem Unfall, wie er sich in Tschernobyl ereignet hatte, traf ein Gebiet in einem Umkreis von über 250 Kilometern. Bei einem derartigen Unfall wird sich der Schadenbereich über den Großteil Litauenseinschließlich Vilnius und Kaunas erstrecken, von wo aus die Einwohner werden ausgesiedelt werden müssen. Was bleibt dann von Litauen? In die Risikozone sind zudem das Gebiet Kaliningrad Russlands, Lettland und Ostgebiete Polens einbezogen.

Auch bei einem störungsfreien Betrieb werden sogenannte „lizensierte Emissionen“ des AKWs den Fluss Wilija und deren Zuflussgebiet radioaktiv verseuchen. Da die Wilija praktisch die einzige Quelle für Wasserversorgung der Hauptstadt Litauens ist, wird eine solche Verseuchung für die Einwohner von Vilnius (ca. 600 Tsd. Einwohner) und der im Einzugsbereich der Wilija liegenden Ortschaften katastrophal sein. Für die Einwohner von Vilnius ist sauberes Wasser des Flusses ein Geschenk der Natur. Und eine beliebige Verschmutzung des Wassers – beim Betrieb eines Atomkraftwerkes sind diese Folgen mehr als realistisch – wird unseren Nachbarn ein schweres Unglück bringen. Wenn schon unsere Atomlobbysten die Gefährdung der letzten sauberen Insel auf dem Territorium unseres Landes missachten, so ist die Schädigung der Nachbarn eine unfreundliche Aktion gegen diese Länder. Und mit den Nachbarn sollte man keinen Streit anfangen.

Ein beliebiger Bau, durch den der Bevölkerung der anderen Länder Schaden zugefügt werden kann, kann nur mit Einverständnis dieser Länder in Angriff genommen werden.

Unsere Atomlobbysten haben versucht, Litauer zum Einverständnis für den Bau dieses AKWs zu überreden. Es wurde eine ganze Abordnung nach Vilnius geschickt. Unsere Nachbarn haben sie richtig verstanden, der Empfang war so heiß, dass die Gäste wie geschlagene Hunde zurückziehen mussten. Die Litauer waren tapferer, als unsere Weißrussen. Sie haben niemanden zu fürchten, sie sagen, was sie denken. Bei uns aber, bei unserer „Demokratie“,kann ein Nichteinverständnis mit dem „Allerhöchsten“ sehr teuer zu stehen können.

Nun, liebe Leser, haben vielleicht auch Sie, über wasnachzudenken. Man muss unbedingt nachdenken. Ist doch das Problem allzu ernst, und es ziemt sich nicht, den Kopf in den Sand zu stecken.